Kontrolliertes Wohnraumlüften

Als Ende des 20. Jahrhunderts immer mehr besser gedämmte Gebäude und Passivhäuser gebaut wurden, war vielen noch nicht klar, welche Schwächen diese Häuser hatten. Es zeigte sich, dass die Gebäudehüllen dieser Häuser so luftdicht sind, dass die im Haus entstehende Feuchtigkeit und die Gerüche nicht mehr in hinreichendem Maße nach draußen gelangen. Gleichzeitig bleibt der Luftaustausch dieser Häuser auf der Strecke. Es kommt zu wenig frische Luft ins Gebäude. Die Konsequenz ist oftmals Schimmelbildung – vor allem in Feuchträumen, wie dem Badezimmer. Wir beraten Sie dahingehend, was Sie bei kontrolliertem Wohnraumlüften beachten müssen und wie Sie Schimmelbildung und Stockflecken effektiv vermeiden.